Zum Hauptinhalt springen
Klebestreifen
Erstellt von Eva Voxbrunner | |   Vorschulkinder

Feuerwehr in Birkenfeld

Die Vorschulkinder hatten Besuch von der Feuerwehr.

Herr Michael Bartsch kam mit dem Feuerwehrauto zu uns und hat den Vorschulkindern viel über die Feuerwehr und das richtige Verhalten bei Feuer erklärt.

Als erstes wurden die Vorschulkinder begrüßt und wir haben uns gegenseitig vorgestellt. Dann hat uns Herr Bartsch erklärt, was die Feuerwehr für Aufgaben hat.

Die Vorschulkinder wussten auch schon viel zu berichten. Viele kannten die Telefonnummer der Feuerwehr.

„Wir rufen die 112 an oder die 110 für die Polizei.“ Da waren sich alle einig.

Was wir dann am Telefon sagen müssen und wie wir uns am besten im Brandfall verhalten sollen, hat uns anschließend Herr Bartsch erklärt.

Die Vorschulkinder wissen jetzt ganz genau:

  • Man darf sich nicht bei Gefahr und Feuer verstecken.
  • Man verlässt das brennende Gebäude zügig, darf dabei nicht rennen.
  • Wenn viel Rauch ist, dann krabbeln wir auf dem Boden nach draußen.
  • Man hört auf die Erwachsenen, z.B. ErzieherInnen, Eltern oder auch die Feuerwehrleute.
  • Auch Kinder dürfen die Feuerwehr anrufen, nur nicht zum Spaß.
  • In öffentlichen Gebäuden gibt es Piktogramm und leuchtende Notausgangschilder, die den Weg nach draußen zeigen.
  • Es gibt Schilder, die zeigen, wo der Feuerlöscher hängt.
  • Jeder sollte Rauchmelder in seinem Haus haben.

Nach der vielen Theorie haben wir einen Rundgang im Haus gemacht und alle Notausgangschilder im Kindergarten gesucht. Das war spannend. Die Kinder konnten Herrn Bartsch in ihrer eigenen Gruppe zeigen, wo die Schilder sind.

Als wir den Rundgang beendet haben, sind wir wieder in die Turnhalle gegangen. Dort hat Herr Bartsch sich von den Vorschulkindern in seine Ausrüstung helfen lassen.

Die Kinder haben ihm seine Hose gebracht, die schweren, großen Stiefel und auch die Jacke. Dann kam noch die Maske fürs Gesicht, die Sauerstoffflasche, ein großer Beutel und der Helm. Zum Schluss hat er noch seine Handschuhe angezogen. Fertig war der Feuerwehrmann.

Danach konnten wir Herrn Bartsch gar nicht mehr richtig erkennen. Er hat uns dann erklärt, für was er diese Ausrüstung braucht und warum er beim Atmen so komische Geräusche macht.

Nachdem sich Herr Bartsch wieder umgezogen hatte und die Kinder ihre Schuhe und Jacken angezogen hatten, sind wir zum Feuerwehrauto hinaus gegangen.

Jeder hat sich einen Partner gesucht, denn auch die Feuerwehrleute arbeite immer in einem Zweierteam.

Am Feuerwehrauto hat uns Herr Bartsch, erst mal die Ausrüstung gezeigt.  Er hat alle Klappen des Feuerwehrautos geöffnet und wir konnten alles bestaunen.

Dann hat er einen großen Schlauch ausgerollt und die Kinder durften erst allein über den Schlauch balancieren. Das war gar nicht so einfach. Danach haben sich die Kinder gegenseitig geholfen und konnten erkennen, dass er zu zweit leichter geht.

Auch als Herr Bartsch ihnen die Spritzpistole gegeben hat, haben sie diese wie echte Feuerwehrleute gemeinsam gehalten.

Die Kinder wissen jetzt auch, wo das Wasser im Feuerwehrauto ist und wo es rauskommt bzw. die Schläuche angeschlossen werden.

Die Feuerwehr kann sich mit einem Standrohr auch Wasser aus der Straße holen. Dafür sind wir mit Herrn Bartsch zur Straße gelaufen und haben das Schild dafür gesucht.

Er hat uns dann erklärt, wie die Feuerwehr die Anschlüsse anhand dieses Schildes findet.

Abschließend durften alle Kinder noch in das Feuerwehrauto klettern und wieder rückwärts aussteigen.

In der Turnhalle wieder angekommen, hat Herr Bartsch die Fragen der Kinder beantwortet.

Das war ein sehr informative und spannende Vorschul-AG.

Ein riesiges DANKESCHÖN geht an Michael Bartsch und die Feuerwehr, der diese Aktion ermöglichte.

Fotos der Aktion finden Sie als eingeloggter Nutzer unter https://www.seelkirchen.de/bilder/galerien-2024/brandschutzerziehung-in-der-kita