Denn wie in jedem Jahr haben wir auch diesmal – wie schon im Elternbrief geschrieben – an der Aktion „Neunkirchen-Seelscheid räumt auf“ teilgenommen.
Vier blaue Müllsäcke voll, einen Gartenzaun und einen Begrenzungspfosten haben die Kinder, in zwei Gruppen, eingesammelt.
Besonders den Gartenzaun im Gebüsch fanden die Kinder erschreckend, da dort ja Nägel heraus schauten. „Wenn da ein Tier rein tritt…“, gab ein Kind zu Bedenken.
Also landete auch dieser in unserem Bollerwagen.
Außerdem wurde ein Vogelnest entdeckt, in dem sich ein Vogel ein Stück Plastik eingebaut hatte.
Wir trafen einen Mann mit Warnweste, der ebenfalls als fleißiger Müllsammler unterwegs war.
Besondere Freude kam auf, als wir einem Pferd samt Reiterin begegneten, die uns erlaubte das Pferd “Max“ zu streicheln.
Nach diesem Highlight, gab es natürlich auch noch eine kleine Belohnung für alle fleißigen Kinder, Erzieher und Praktikanten: Gummibärchen.
Diese hatten sich alle wirklich sehr verdient.
Das Müllsammeln war ein ganzer Erfolg und nochmal ein schönes Highlight für die letzten Wochen, in denen wir uns intensiv mit dem Thema Müll und Umwelt beschäftigt haben.
Unser Projektthema „Unsere Umwelt“ entstand nicht nur einfach aus einer Laune heraus, sondern wurde auf die Interessen und aktuellen Fragen der Kinder abgestimmt.
Besonders die Müllabfuhr ist wöchentlich ein „Highlight“ für die Kinder. Sie stehen dann immer staunend und mit großen Augen am Zaun, um die Arbeit der Müllabfuhr genau beobachten zu können. Dann wird nicht nur wild gewunken. Manche Kinder rufen sogar extra ihre Freunde herbei ,um die Müllabfuhr bloß nicht zu verpassen. Aufgrund dieses Interesses der Kinder haben wir beschlossen das Thema „Müll“/“Umwelt“ aufzugreifen und ihm mehr Raum im Alltag zu geben.
Nachdem in der Bilderbuchbetrachtung „Die Umweltkonferenz der Tiere“ von Anita Van Saan & Dorothea Tust einige Fragen aufkamen (z.B. „Wieso haben die Mülltonnen unterschiedliche Farben?“, „“Was können wir tun, um zu helfen?“…) haben sich einige Kinder in unserem Haus auf den Weg gemacht, um zu schauen, wo sich eigentlich unsere Mülltonnen befinden. Da wurde nicht nur gestaunt, wie „schwer“ einige Tonnen beim Rausschieben sind, sondern auch, was sich in den einzelnen Tonnen unterschiedlicher Farben befindet.
Viele Kinder zeigten schon einiges an Grundwissen und konnten den Müll auf Anhieb den richtigen Tonnen zuordnen.
Manche Kinder staunten, dass Plastik richtig knistern kann und dass Papier ganz anders in den Ohren klingt, wenn man es z.B. zerknüddelt.
Als die Frage aufkam, „Warum man denn eigentlich den Müll sortieren muss“, staunten wir Erzieher sehr, als vereinzelte Kinder ihren Freunden dies ganz genau beschreiben konnten und sie selber von „Recycling“ sprachen und dass man einige Dinge einfach nochmal oder anders wieder benutzen kann. „Ich habe mit meiner Mama Kleidung in so einen Container gebracht, da können es andere nochmal anziehen!“.
„Meine Mama hat uns Klopapierrollen mitgegeben! Damit können wir etwas basteln.“
Dies taten wir dann auch und so fanden einige Tage Bastelangebote mit „wertfreiem Material“ statt und wir staunen, was daraus alles entstanden ist!
Fotos finden Sie als eingeloggter Besucher in der Galerie 2023 unter