Heute durften unsere Vorschulkinder ein ganz besonderes Erlebnis genießen: Die örtliche Feuerwehr, vertreten durch Meikel Kenfenheuer und Henning Gresser, besuchte uns in der Einrichtung und vermittelte auf anschauliche und spannende Weise wichtige Kenntnisse zum Thema Brandschutz.
Zu Beginn wurden die Kinder in zwei Gruppen eingeteilt, sodass jede Gruppe genügend Zeit hatte, die Feuerwehrleute und deren Ausrüstung kennenzulernen. Die Feuerwehr rückte mit gleich zwei beeindruckenden Fahrzeugen an – dem großen Rüstwagen und dem Auto der Einsatzleitung. Schon das Ankommen der roten Fahrzeuge sorgte für große Augen und freudiges Staunen bei den Kindern.
Die Feuerwehrmänner erklärten kindgerecht, wie ein Brand entstehen kann und wie man sich im Notfall richtig verhält. Gemeinsam wurde besprochen, warum es so wichtig ist, Ruhe zu bewahren, schnell Hilfe zu holen und welche Nummer im Notfall gewählt werden muss – die 112. Die Kinder lernten, welche Informationen dabei besonders wichtig sind.
Außerdem zeigten die beiden Feuerwehrmänner ein Puppenhaus mit Schaltern und Rauch: Die Feuerwehr nutzt es zur Brandprävention. Mit realistischen Simulationen wird die Gefahr von Hausbränden aufgezeigt und das richtige Verhalten geschult. Es sieht wie ein Puppenhaus aus Holz mit mehreren Stockwerken aus: Es gibt kleine Figuren und möblierte Zimmer. Dass es sich aber um kein Spielzeug handelt, wird beim Blick hinter das Häuschen deutlich. Diverse Schalter, unter anderem für Rauchmelder, sind auf der Rückseite eingebaut. Die Feuerwehr führt vor, was dieses Minigebäude besonders macht: Mit einem Knopfdruck fängt es in der Küche an zu rauchen. Hier können die Kinder anschaulich sehen, wie sich der Rauch in einem Gebäude verteilt und warum das so gefährlich ist.
Was passiert, wenn man die Tür oder das Fenster öffnet? Wo muss man hinlaufen, wenn ein Feuer ausbricht? Und wie verhält man sich richtig? All das sind Fragen, die Meikel Kenfenheuer und Henning Gresser mit den Kindern besprechen. "Feuer benötigt Sauerstoff, etwas Brennbares und eine Zündtemperatur - deshalb ist es wichtig, die Fenster geschlossen zu halten, falls es brennt", erklärt er den Kindern.
Ein Highlight war natürlich das Erkunden der Einsatzfahrzeuge. Die Kinder durften die Ausstattung bestaunen, erfuhren, wozu die vielen Geräte und Schläuche dienen, und konnten einen Blick hinter die Kulissen des Feuerwehralltags werfen. Das Anprobieren von Helmen und das Bestaunen der Schutzkleidung machten den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Durch die Brandschutzerziehung wurden die Kinder nicht nur für potenzielle Gefahren sensibilisiert, sondern haben auch gelernt, wie sie sich im Ernstfall richtig verhalten. Ein herzliches Dankeschön an die engagierten Feuerwehrleute, die sich viel Zeit nahmen und geduldig auf alle Fragen eingingen!
Wir freuen uns, dass wir unseren Vorschulkindern mit diesem Tag wertvolles Wissen und Sicherheit für den Alltag mitgeben konnten.
Fotos auf der Homepage unter https://www.seelkirchen.de/bilder/galerien-2025/brandschutzerziehung-2025