Ein ganz besonderer Vormittag erwartete die Kinder als die mobile Kinderoper der Stadt Köln zu Gast in unserer Einrichtung war. Begleitet von den Erzieherinnen und Elke Welzel, der Musikpädagogin des Projektes „Klassik ist klasse“, trafen sich alle in der vom Ensemble der Oper vorbereiteten und umgestalteten Turnhalle.
DIE HANDLUNG
Bertil, ein circa fünfjähriger Junge, ist viel alleine zu Hause, da seine Eltern Geld in der Fabrik verdienen müssen. Eines Tages, als seine Eltern sich verabschiedet haben, findet Bertil einen winzigen Jungen namens Nils Karlsson Däumling, genannt „Nisse“, unter seinem Bett. Nisse zeigt Bertil, wie er durch ein Zauberwort so klein wie er werden kann und nimmt ihn mit in seine Welt. Das eingängige Zauberspruch-Lied wird mehrmals im Stück gesungen und durfte dabei gerne von den Kindern mitgesungen werden. Sie erkunden Nils’ Zuhause in einem Mauseloch, teilen Speisen, die plötzlich riesig erscheinen und erleben den Alltag aus einer völlig neuen Perspektive, was Bertils Einsamkeit lindert, und ihm zeigt, wie wertvoll Freundschaft ist.
„UND DANN SAGST DU: KILLEVIPPS!“
Zauberspruch Musik und Bewegungsabfolge
Daumen drücken,
Daumen drücken
Augen zu,
Augen schließen
ganz fest
Hände auf die Augen legen
und dann sagst du:
Killevipps!
alle müssen gemeinsam hochhüpfen und das Wort rufen
Und Wapps wupps wipps-
Während dieser Zeile sollen die Kinder sich in drei Schritten einmal ganz im Kreis zu drehen und gleichzeitig klein machen
Ob du es glaubst oder nicht:
hinter vorgehaltener Hand zur linken Seite flüstern
bist du genaaaaaaauuuuso
hochspringen und dann ganz klein zu einem Paket machen
klein wie ich.
Die Kinder waren fasziniert von dem riesigen Aufbau der Kulisse und von den beiden handelnden Figuren, Bertil und Nisse, die von Maike Raschke und Karin Nakayama gespielt wurden. Beide beeindruckten sowohl durch mimisches Schauspiel wie auch durch Gesang und Geigenspiel. Aber auch die Einlage mit Seifenblasen und zum Schluss auch noch die Erinnerungspostkarten, die die Kinder sich von den Akteuren stempeln lassen konnten, rundeten den sehr gelungenen Vormittag ab.
ALLGEMEINES & HINTERGRUNDINFORMATIONEN
NILS KARLSSON DÄUMLING
Thierry Tidrow nach Astrid Lindgren
Libretto von Manfred Weiß / Dauer: ca. 30 Minuten / Empfohlen ab 3 Jahren
Inszenierung: Michal Hoffmeyer
Ausstattung: Mara Lena Schönborn
Dramaturgie: Brigitta Gillessen
DIE FIGUREN
Bertil: Maike Raschke, Sängerin (Sopran)
Nisse (Violine): Karin Nakayama, Geigerin, die auch singt und spricht
Fotos der Aufführung finden Sie als eingeloggter Besucher unter https://www.seelkirchen.de/bilder/galerien-2024/nils-karlsson-daeumling