Zum Hauptinhalt springen
Klebestreifen
|   Vorschulkinder

Wasserexperimente - ganz praktisch

Am Freitag, 14.05.2021, fand in unserer Kita der Wasser- Workshop zusammen mit Frau Bartsch- Linten statt. Der Workshop wird vom Wahnbachtalsperrenverband (WTV) gesponsort und ist für Vorschulkinder gedacht. Er wird von den Bundes- und Landesministerien befürwortet und unterstützt.

Gemeinsam mit Frau Bartsch-Linten vom WTV haben die Kinder sich auf die Spuren des Wassers begeben. Dazu haben wir zunächst einen Bezug zum Thema „Wasser“ hergestellt – die Kinder wurden gefragt, wer denn heute schon wie in Berührung mit Wasser gekommen ist. Es kamen Antworten wie: beim Gesicht waschen, beim Zähne putzen, beim Trinken.

Frau Bartsch – Linten erklärte, sie habe sich für heute eine Flasche kühles Wasser machen wollen, diese dann aber leider im Kühlfach vergessen und die Kinder konnten sehen, dass das Wasser nun gefroren ist. Sie konnten feststellen, dass die Flasche nach außen verbeult ist und somit erkennen, dass Wasser sich ausdehnt, wenn es gefriert. Wasser kann aber nicht nur gefrieren, sondern auch verdampfen, was die Kinder mit Hilfe eines Wasserkochers beobachten konnten.

Indem die Kinder in die Rolle von Wassermolekülen schlüpften, konnten sie anschließend den Wasserkreislauf durchleben und kennenlernen.

Danach sind wir der Frage nachgegangen: Warum müssen wir trinken? Die Kinder erfuhren, dass unser Körper zu einem großen Teil aus Wasser besteht und dass, wenn unser Wasserspiegel sinkt – zum Beispiel durch Schwitzen oder auch beim Ausatmen – unser Körper Durst bekommt. Ein Mensch kann ohne Wasser etwa 3 Tage überleben. Wasser ist also lebensnotwendig – sowohl für uns Menschen als auch für die Tiere und Pflanzen, denn auch die Erde besteht zum größten Teil aus Wasser.

Überall auf der Welt gibt es unterirdische Seen und Flüsse, in denen sich das Wasser sammelt, das in der Erde versickert. Wenn diese Seen zu voll werden, drücken sie die Erde auf und es entsteht eine Quelle. Für die Kinder war es beeindruckend nachzuvollziehen, wie aus einer Quelle ein Bach und aus einem Bach ein Fluss wird, der schließlich im Meer endet.

Zum Schluss beantwortete Frau Bartsch- Linten die Frage, warum Wasser im Meer blau aussieht, obwohl es eigentlich farblos ist. Das Wasser erscheint deswegen blau, weil sich der Himmel im Meer spiegelt. Besonders beeindruckend war für die Kinder, dass das gesamte Wasservorkommen bereits seit Anbeginn der Erde vorhanden ist. Wasser kann nicht vergehen, es kann nur beliebig seinen Zustand ändern – von fest zu flüssig zu gasförmig und zurück. Ein wichtiger Satz wurde den Kindern abschließend mit auf den Weg gegeben:

„Wasser ist Leben.“

Als eingeloggter Besucher finden Sie weitere Eindrücke in unserer Galerie: Wasserexperimente - ganz praktisch